LGB

Modell

Ge 4/6 353


Bilder / Video


Chronologie, Erfahrungen

Aktuellste Nachricht
18.12.2024: Die Lok trifft mit der Post ein. Es war ein Spontankauf. Die Lok fährt einwandfrei und sehr gleichmässig. Die zahlreichen Funktionen muss man mit der Anleitung in der Hand finden und schalten. Der Sound tönt im ersten Moment eher etwas hohl.
20.12.2024: Ich habe ein bisschen nachgerechnet und gemessen:
- Ge 4/6 Kastenbreite: massstäblich 118 mm, LGB 112 mm (-6mm).
- Höhe über Dach: massstäblich 147 mm, LGB 147 mm.
- Oberkante Rahmen: massstäblich 53 mm, LGB 51 mm.

- Ge 2/4 Kastenbreite: massstäblich 118 mm, LGB 112 mm (-6 mm).
- Höhe über Dach: massstäblich 150 mm, LGB 154 mm (+4 mm).
- Oberkante Rahmen: massstäblich 53 mm, LGB 55 mm.

Beide Loks sind 6 mm zu schmal. Die Ge 2/4 ist ausserdem 4 mm zu hoch. Das dürfte denn auch der Grund sein, warum sie eher schmächtig und hochbeinig wirkt. Die Ge 4/6 ist ebenfalls zu schmal aber nicht gleichzeitig zu hoch, und der Rahmen liegt etwas tiefer als massstäblich nötig. Möglicherweise Gründe, dass die 353 harmonischer wirkt.
12.01.2025: Einen Fehler hat Märklin in ihre Elektronik eingebaut: Die Lampen vorne rechts brennen dauernd. Immerhin ganz schwach, sodass es im Freien kaum auffällt.

Textredaktion: 14.1.2025



top

13.10.2011: Fotohalt oberhalb Zernez
13.10.2011: Carolina
13.10.2011: Ardez
18.12.2024: Dem Nostalgiezug von 2011 nachempfunden
18.12.2024
18.12.2024: Sonniger Wintertag
19.12.2024: Handybilder aus der Werkstatt
Die 203 ist deutlich höher.
Die Breite ist bei beiden Loks gleich schmal, nämlich 112 statt 118 mm Das Gehäuse der 353 wirkt sehr harmonisch und ist wirklich schön detailliert. Ein paar Konstruktionsmerkmale sind halt LGB-typisch etwas ungenau, z.B. zu grosse Lampen, zu schmaler Kasten, speziell konstruierte Schienenräumer.



Video


18.12.2024: Probefahrt im Garten nach dem Auspacken



top / Modell / home

Letzte Aktualisierung: 12.01.2025