Digitalsteuerung |
Nichts für Profis |
Schweizer Triebfahrzeugbeleuchtung an einer LGB Ge 4/4 II ohne Decoderschnittstelle Beleuchtung 3/1 im fahrtrichtungsabhängigen Wechsel (Lichttaste für Ein / Aus). Beleuchtung vorne und hinten separat schaltbar (F1 bzw. F2) Rotes Schlusslicht vorne und hinten (F3 bzw. F4) Verwendete Elektronik: Lokdecoder (z.B. LGB 55021) 2 Zusatzfunktionsplatinen 55040 Legende: V, H = Licht vorne, hinten Kv, Kh = Konstantes Licht vorne, hinten Kvr, Khr = Schlusslicht vorne, hinten rote Kabel = + Pole schwarze Kabel = - Pole blaue Kabel = - Pole, konstantes Licht Die konstant leuchtenden Lampen, jeweils in Fahrtrichtung hinten rechts, werden mit einer Diodenweiche realisiert. Konkret: Alle Lampen, die mit der Lichttaste geschaltet werden, ansonsten aber konstant leuchten sollen (Innenbeleuchtung, Schweizer Lokbeleuchtung hinten rechts), werden über zwei Dioden an beide Lichtanschlüsse (-) angeschlossen. Die Silberringe der Dioden zeigen gegen den Decoder. Beim eMOTION XL von Massoth entfällt die separate Weiche. Sie ist in den Decoder integriert. Das einzelne blaue Kabel am "Herzstück" der Weiche wird, statt über eine Diodenweiche, auf den Anschluss "Licht innen" geführt. |
|
Mit dem Funktionsdecoder XL von M. Manhart (www.beathis.ch) sieht das Verdrahtungsschema einfacher aus. Lichtsteuerung durch vordefinierten Funktionssatz CV40 = 2: Beleuchtung 3/1 im fahrtrichtungsabhängigen Wechsel (Lichttaste für Ein / Aus) Beleuchtung vorne und hinten separat schaltbar (F10 bzw. F11) Rotes Schlusslicht vorne oder hinten, fahrtrichtungsabhängig (F12) Vgl. Foto |
5V-Beleuchtungsplatine in RhB-Personenwagen Die ältere Ausführung der Platine mit langem Kühlblech wurde von LGB bis längstens 1998 in den Boden der beleuchteten RhB-Wagen eingebaut. Der Kondensator verringert einerseits das Flackern der Beleuchtung, kann aber anderseits die Signalübertragung bei Digitalbetrieb stören. Deshalb wurde an den Plus-Pol des Kondensators eine Diode und ein Widerstand gemäss nebenstehenden Abbildungen als Ladestrombegrenzung angeschlossen. Inzwischen sind alle meine RhB-Wagen mit der neueren Platine und 4 Kugellagerachsen ausgerüstet, was Kontaktprobleme als auch das Verzundern der Radlaufflächen praktisch verhindert. Eine neuere, verbesserte Platine kostete 2002 bei Lehmann 28.54 €. Eine weitere, aber teurere Alternative ist der Funktionsdecoder von M. Manhart. |
Decoderversionen
|
Decodereinbau
|
Vorbereitung zum Einbau eines Decoders in eine LGB-Lok bis Baujahr 1995, Beispiel: Ge 4/4 II 615 Klosters |
|
-> Neuer Führungsstift für die Kontaktbrücke 1 Nichts verändert, kein Kontakt zu Stromabnehmerkohle und Gleis 2 Nichts verändert, Stromabnahme ab Gleis 3 Neues Loch 1.3 mm und kurze Nut, sodass der abgewinkelte neue Stift Kontakt zur Stromabnehmerkohle bekommt. Ein neuer 1.3 mm dicker Stift kann als Ersatzteil bei LGB, D-Nürnberg bestellt werden (Best.-Nr. 23430-1, Teil-Nr. 96, ca. CHF 0.25, € 0.15). Alternativ kann auch ein 1.5 mm Messingdraht aus der Bastelkiste verwendet werden. 4 Früher Stromabnahme, neu darf der Stift die Stromabnehmerkohle nicht mehr berühren (kürzen und mit Schrumpfschlauch isolieren), d.h. kein Kontakt zu Stromabnehmerkohle und Gleis. |
|
Linkes Bild: Die neuen Andruckstifte aus Messingdraht für die Kontaktbrücke sind in die Kunststoffplatte geklebt. (Versetzen der Brücke ist nicht bei allen Loktypen nötig.) |
|
Linkes Bild: Alle vier Stifte; Nr. 3 ist der neue Stift. Kabelfarben des LGB-Decoders: 1 = grün, 2 = braun, 3 = weiss, 4 = gelb) |
|
Ansicht nach dem Zusammenbau des Getriebes Bild: Kabelfarben am Motorblock |
|
August 2006: Modernisierung der Lichtsteuerung: Ersatz der beiden Fahrdecoder LGB 55021 durch einen eMotion XL von Massoth Ersatz der Zusatzfunktionsplatinen 55040 durch einen Funktionsdecoder XL* von Manhart. Der Funktionsdecoder kann mit einem Schalter im Führerstand vom Gleisstrom getrennt werden, um den Fahrdecoder ohne Aufschrauben des Gehäuses programmieren zu können. Ersatz der LGB-Pantographensteuerung durch einen Print von Digitoys**, der sich mit Hilfe einer leicht verständlichen Anleitung problemlos einbauen und mit zwei Funktionstasten schalten lässt. * Mit dem zuvor eingebauten kleinen Funktionsdecoder S funktionierte die Beleuchtungsumschaltung unzuverlässig, oft auch gar nicht. Der Grund ist die starke Dimmung der Ausgänge auf weniger als 5 V. ** 2022: Bei Digitoys nicht mehr gelistet. In Deutschland gibt es von Dietz die Steuerelektronik DPS 82 mit dem selben Zweck. |
Paralleldaten-Updates für Loks (älter als 2002) und Steuergeräte (älter als 2003) 13.1.14 |
Aktualisierung: 09.04.2015