Kiss |
Modell, G 4/5 107, Krokodil 414, Scaletta, Celerina, Grüsch
Kunststoffmodell der Ge 6/6 II 707, Scuol |
Chronologie, Erfahrungen Textredaktion: 14.5.23 |
30.1.09: Kiss Ge 6/6 II im Depot, verstärkter Drehgestellrahmen |
30.1.09: Änderungen: LED Frontbeleuchtung, Grösserer Pufferteller, verstärkter Drehgestellrahmen, Aluplatte |
1.6.09: Der breite Spalt zwischen Stossbalken und Kasten ist mit einer aufgeklebten Aluminium-Platte verringert. Den LGB R3 durchfährt die Lok weiterhin ohne Probleme. |
Messingmodell der Ge 6/6 I 414 |
Chronologie Textredaktion: 6.4.24 |
Erfahrungen, Änderungen Textredaktion: 1.1.21 |
9.8.14: Leicht gekürzte Treppenbefestigung. Trotzdem steht der linke Aufstieg noch unschön ab. |
9.8.14: Die rechte Befestigung konnte stark gekürzt werden und macht optisch einen realistischeren Eindruck. |
22.7.14: Aufstieg rechts mit der nach vorne versetzten Befestigungsbrücke |
15.8.14: Die gekürzten Kurbelzapfen |
15.8.14: ESU Basisplatine, auf welche mit Zwischenstücken auch ein Zimo MX695LV passt |
15.8.14: Basisplatine mit aufgestecktem ESU LokSound XL V4.0 |
20.7.14: Triebwerk mit Aufstieg zum Führerstand |
15.3.15: Getriebeschaden Seite I. Die C-C ist abgestellt. |
15.3.15: Schaden auch am Getriebe II, an beiden Antrieben jeweils nur in einer Fahrtrichtung |
7.8.15: Zustand Ritzel Seite I nach wenigen Betriebsstunden. Abnützung im Gegensatz zum Schadensbild vom März an beiden Zahnflanken. |
26.8.15: Der Zustand des Ritzels Seite I hat sich nach vielen weiteren Betriebsstunden kaum verschlechtert. |
26.8.15: Das Ritzel auf Seite II zeigt, wie schon im März, geringere Abnützung. |
26.8.15: Die Achslagerbuchsen der inneren Achse Seite I fallen von selbst aus dem Drehgestell. Die Achse taumelt deshalb sehr stark. Die Triebstangen verbiegen sich. Je zwei weiche Unterlegscheiben zwischen Radscheibe und Federpaket verhindern das Seitenspiel, und die Lagerbuchsen können nicht mehr herausrutschen. Unklar bleibt, ob die taumelnde Achse zur neuerlichen Abnützung des Ritzels beitrug. |
7.8.15: Weitere kleine Schäden durch den Achseinbau: - Beschädigte Gewinde. (Vgl. Bilder oben und rechts unten. Ich musste neue Gewinde herstellen und einpressen) - Verlorene, beschädigte oder abgefallene Apparate auf den Achslagern. |
26.8.15: Rechts ein selbst hergestellter Apparat aus Kunststoff als behelfsmässiger Ersatz für das verlorene Stück. Links ein wieder montierter Apparat (mit überschüssigem Klebstoff von mir :-( ). In einem Fall waren die Beinchen abgebrochen (vgl. Bild links) und die Montagelöcher natürlich mit den Beinchenresten gefüllt. |
1.11.15: Der Zustand des Zahnrads auf Seite II hat sich nicht verschlechtert. |
1.11.15: Auf dem Putzlappen bleiben Messingspäne vom Zahnrad Seite I hängen, sowohl von den Zahnzwischenräumen als auch von den Seitenflächen. |
1.11.15: Optisch hat sich der Zustand auf Seite I in einer Drehrichtung verschlechtert (Zähne rechts auf dem Bild). Vgl. mit dem Bild vom 26.8.15, Zähne links auf dem Bild. |
Messingmodell der G 2 x 2/2 21, Scaletta |
Chronologie, Erfahrungen Textredaktion: 11.9.18 |
24.11.15: Die Mallet nach dem Auspacken. Der Detailreichtum ist beeindruckend. |
27.11.15: Erste Probefahrt und Fototermin im Freien |
27.11.15: Voll R3-tauglich, aber wegen der oberen Lampe nicht sehr fotogen |
28.11.15: Leichte Schneeräumung wie in alten Zeiten |
28.11.15: Ausfahrt aus der Station Susch |
29.11.15: Das deutsche Lokpersonal wurde mit Kleinschleifer und Pinsel unbürokratisch eingebürgert. |
Video – Schneeräumung |
28.11.15: Schneeräumung wie in alten Zeiten 62.3 MB, Spieldauer 40 sec |
Messingmodell der G 4/5 107 von Semaphore-Kiss |
Chronologie, Erfahrungen Textredaktion: 22.10.23 |
9.9.23: Die 107 fährt auf Anhieb einwandfrei |
14.9.23: Vergleichfotos Brawa 108 - Kiss 107 |
14.9.23 |
14.9.23 |
14.9.23: Vergleich der Vorbauten (Kiss links) |
28.9.23: Kolbenstangenschutzrohr und missglückte Farbreparatur |
Messingmodell der Ge 4/4 II 624, Celerina |
Chronologie, Erfahrungen Textredaktion: 30.7.18 |
29.07.18: Der Vergleich mit dem LGB-Modell bringt die originalbreite Front des Kiss-Modells gut zur Geltung |
29.07.18: Die Detaillierung des Dachs war schon vor mehr als 20 Jahren beeindruckend. |
29.07.18 |
Messingmodell der Ge 4/4 III 647, Grüsch |
Chronologie, Erfahrungen Textredaktion: 25.7.23 |
9.2.22: Die BoBo III zum ersten Mal auf den Schienen. Mit zwei roten Schlusslichtern |
Deutlich breiter ... |
... und länger als das LGB-Modell |
10.2.22 |
10.2.22: Mit den ein wenig breiteren EW IV unmittelbar hinter der Lok lässt sich der Spielzeug-Eindruck der LGB-Wagen etwas mindern. |
26.3.22 |
12.2.22: Züge fahren kaum eine Runde, ohne aus den Schienen zu springen. |
12.2.22: Die Kupplung der Lok schlenkert wild hin und her. Der Haken hängt aus, in einer Gegenkurve manchmal wieder ein oder er drückt den ersten Wagen aus dem Gleis. |
22.2.22: Abgerissene Sanderleitungen habe ich durch hochflexible Kabelhüllen ersetzt. Leider sind sie 30 % dicker als die ursprünglichen Käbelchen. |
5.3.23: Die gedeckten Gbk-Güterwagen haben sich direkt hinter der Lok als die zuverlässigsten für entgleisungssichere Fahrten erwiesen. |
28.5.23: Immer derselbe Wagentyp unmittelbar hinter der Lok ... |
5.3.23: Ring um die Haken als Massnahme, die das Verheddern verhindern soll. Leider keine zuverlässige Wirkung. |
Letzte Aktualisierung: 22.10.2023