Anlagenbau


Bilder

Grundmerkmale
Eingleisige Strecke ohne Kunstbauten, mit Rasenmäher befahrbar. Zwei Stationen mit je zwei Stationsgleisen: Madulain 6.3 m und Susch 3.4 m
Unterbau
Trassee: Direkt in der Erde bzw. im Kies (vgl. Bilder unten), 25 cm breit, 2 - 3 cm Splitt, Körnung 3 - 6, heute im lokalen Kieswerk nur noch 4 - 8 erhältlich
Gleisbett: Bahndamm-Elemente*, seitlich zum Rasen eingeschottert, von concrete-manufactory, Glottertaler Str. 18, D-12559 Berlin, Tel. 0 30 / 6 59 69 01

* März 2002: Der Hersteller produziert die Elemente aus gesundheitlichen Gründen seit 2001 nicht mehr.
April 2006: Die Produktion soll verkauft worden sein. Eine Homepage oder E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners ist mir nicht bekannt.
Gleis
LGB Messinggleis 70 m
Streckengleis inkl. Stationen 48.5 m, davon 18 m Kurven, alle R3
7 elektrische LGB Weichen R3
Neigung max. 70 ‰
Alle S-Kurven mit Zwischenstück 30 oder 60 cm nachgerüstet
Die Schienen wurden anfangs mit den Standard-Steckverbindungen** zusammengehalten.

** April 2007: Nach sieben Jahren treten mit den Steckverbindern erste Kontaktschwierigkeiten auf. Ich habe mich für die Schraubverbinder von LEBU mit zwei seitlichen Inox Inbus-Schrauben M 2.5 entschieden (Preis 2007: 2.40 Fr./Stück). Die Verbinder halten die Schienenstösse wie in einem Schraubstock schön in einer Flucht. Weil meine Schienen weder eingeschottert noch festgeschraubt sind, lassen sie sich zum Anziehen der seitlichen Schrauben problemlos leicht anheben. Der grösste Teil der Strecke wurde inzwischen umgerüstet. Gleichzeitig konnten die Stromeinspeisungen reduziert werden.
Mai 2015: Sämtliche Schienen sind nun verschraubt. Gleichzeitig wurden ein paar Schienenstösse durch den Einbau von längeren Gleisstücken eliminiert, dies als Reaktion auf die schlechte Steuerbarkeit des Kiss-Krokodils mit ESU-Decoder.
Elektrizität
Digitalsystem von Massoth mit Zentrale "DiMAX 1200Z" und Funk-Handreglern "Navigator" 433 MHz und 2.4 GHz.
Weichendecoder LGB 55025, 4 Ausgänge, für Weichen und Beleuchtungen und LGB 55024, 1 Ausgang
Die 4-fach-Weichendecoder sind in einer Kunststoffbox vor Regen geschützt in den Bahnhofsgebäuden verstaut. Erfahrungen sind auf der Produkteseite beschrieben.
Die Kabel für Stromeinspeisung und Weichendecoder verlaufen ungeschützt im Boden, in Kunststoffröhrchen oder in einem halbrunden Kanal in der Mitte der Betonelemente.
Erfahrungen
Es lohnt sich, die Betonelemente sehr genau mit der Wasserwaage sowohl in Längs- als auch in Querrichtung auszurichten. Neigungsänderungen erfolgen möglichst sanft. Eine Überhöhung der Kurven ist mit solchen Betonelementen nicht möglich. Die Fahrstrasse wird wellig, d.h. das Gleis liegt nicht mehr sauber auf.
Nach den Temperaturschwankungen des Winters ist es an einigen Stellen nötig, die Gleislage mit Nachstopfen von Splitt auszugleichen.
Regen, Ameisen und Regenwürmer vermischen mit den Jahren den Schotter zunehmend mit Erde, sodass Gras und Unkräuter schneller in das Trassee wachsen und häufig gejätet werden muss.
Ausbau, Umbau
Umbau April 2005 (Bilder)
Nach mehreren kleineren Trasseekorrekturen im Laufe der Jahre war die Umgestaltung des Blumenbeets in ein Kiesbett die erste grössere Landschafts-Veränderung seit dem Bau der Anlage. Die Hauptarbeit, das Ausheben der Erde und das Anlegen eines Kiesbettes, führte ich zusammen mit einem Gärtner aus. Gleichzeitig wurde die Strecke geringfügig verlängert, sodass die Einfahrt in den Bahnhof Susch beidseits nicht mehr direkt aus einer Kurve erfolgt.
Für die Bepflanzung im Juni 2005 wurden v.a. in Gleisnähe eher niedrige Pflanzen gewählt.
Teich August 2005 (Bilder)
Der kleine Teich entstand auf Wunsch und unter Mithilfe von Manuel. Wir verwendeten ein fertiges Teichbecken aus Polyäthylen (1,09 m2, 240 l). Der See wurde als stehendes Gewässer gebaut, obwohl Manuel gerne einen Bachlauf mit Pumpe eingebaut hätte. Die schmale Uferzone besteht aus einer 10 bis 20 cm dicken Schicht Wandkies. Im Teich wachsen Sumpfdotterblume und Zwergseerose. In der Uferzone pflanzten wir einige niedrige Gräser. Am Ufer wachsen niedrige Blütenpflanzen (Glockenblume, Grasnelke, Teppichthymian) und Gräser.
Textredaktion: 9.8.23

top

Anlagenbau April 2000
Situationsplan der 48 m langen Rundstrecke im Rasen
Gleisplan.pdf
8.4.00: Die ersten Erdarbeiten im Blumenbeet.
23.4.00: Befestigung eines Geländeeinschnitts. Schienen und Bauzug sind für die Aufnahme arrangiert
25.4.00: Die Schlaufe im Blumenbeet ist gesplittet.
27.4.00: Die Bahndamm-Elemente liegen bereit.
30.4.00: Gleise verlegen im Bahnhofsbereich. Noch am gleichen Tag fand die erste Probefahrt mit einem provisorischen Stromanschluss statt.
17.6.00: Eingeschotterte Versuchsstrecke. Hat sich nicht bewährt. Der Schotter verteilte sich unter die Schwellen, sodass die Schienen obenauf zu liegen kamen.
1.6.05: Mit dem Überblick rechts zusammen ist die ganze Strecke sichtbar.
4.8.05: Überblick über die Strecke von Osten. Im Hintergrund der neue See bei Madulain.
Umgestaltung Blumenbeet April 2005
5.8.00: Dieses Blumenbeet wird in einen Steingarten umgestaltet.
25.4.05: 20 cm Humus sind fast fertig ausgehoben.
25.4.05: Ein Teil Wandkies ist eingefüllt und das Trassee vorbereitet.
26.4.05: Die Gleise sind in Splitt 3-6 verlegt. Eine erste Probefahrt offenbart Unebenheiten des Trassees.
28.4.05: Das Kiesbett ist fertig gestaltet. Noch mehr Wandkies ist hinzu gekommen und Bruchsteine deuten eine felsige Landschaft an.
1.6.05: Berninazug im frisch bepflanzten Steingarten
Teich August 2005
3.8.05: Auf Wunsch und unter Mithilfe von Manuel entstand...
3.8.05: ...ein kleiner Teich an Stelle eines Busches.
3.8.05: Spiegelungen
Steingarten und Teich nach sechs Jahren, Juli 2011
3.7.11: Steingarten aus ähnlicher Perspektive wie das Bild vom 28.4.05
3.7.11: Berninazug im sommerlichen Steingarten
3.7.11: Teich vom selben Standort aus wie das Bild oben

top / home

Letzte Aktualisierung: 10.10.2019