Erfahrungen mit Produkten |
Wie doch die Zeit vergeht! |
DiMAX 1200Z Digitalzentrale V 2.x von Massoth Diese Zentrale besitzt einen eingebauten Trafo. Hinweis: Aufgrund gesetzlicher Vorgaben wird für neue DiMAX-Zentralen ein separates Netzteil benötigt. Die Ausgangsspannung kann seit 2007 im Menü angepasst werden. Hinweis: An einem Navigator-Anschlusskabel kann man zwischen Pin 2 und 4 (Steckernase unten) die Ausgangsspannung messen. Für diese Zentrale werden von Massoth immer noch Firmware-Updates zur Verfügung gestellt. Bei Messfahrten mit einem langen, beleuchteten Zug habe ich an der Zentrale einige Ampere-Werte abgelesen und in einer Tabelle (pdf) festgehalten (ohne Gewähr für Genauigkeit). Beurteilung: Spannungsregelung: Kurze Verbrauchsspitzen, z.B. beim Schalten von Weichen, zeigen sowohl am Gleis, als auch nahe an der Zentrale deutliche Schwingungen von +2 / -1.5 V. Dadurch flackern am Gleis angeschlossene Beleuchtungen von Gebäuden und Fahrzeugen nach wie vor unübersehbar mit (Videoclip). Zum Vergleich: Zimo erzeugt bei der selben Messung einen Spannungseinbruch von nur 0.5 V. |
||
8.4.2015 |
||
DiMAX Navigator FM Der Funkversion liegt auch ein Kabel bei. Automatische Adress-Programmierung: Ab Software-Version 1.4 (4.4.2007) wird in CV17 der NMRA-Normwert 192 addiert. Massoth nimmt von Kunden für die Bilddatenbank auch pixelgenaue Piktogramme entgegen, die in einem späteren Navigator-Update allen Kunden zur Verfügung gestellt werden. Beispiel: Beurteilung: Das Drehrad wirkt wacklig. Es steckt direkt in einem Poti, den man normalerweise wohl eher mit einem Schraubenzieher als mit einem grossen Drehrad bedienen würde. Eine Rasterung gibt es nicht. Ausserhalb der Funkreichweite vergisst der Funkempfänger oft die angemeldete Lok, sodass sie nicht mehr gesteuert werden kann, nachdem der Funkkontakt wieder hergestellt ist. Mit dem Softwareupdate 1.71 vom 29.9.2009 ist der Fehler behoben. Ein weiterer Fehler, der aber laut Massoth in den älteren LGB-Decodern bis etwa Anfang 2005 liegt: Wenn 128 Fahrstufen gewählt sind, funktioniert der Lok-Stopp (linke Stopptaste) bei einigen Fahrdecodern nicht einwandfrei (Lok stoppt nicht, bzw. fährt rückwärts). |
||
9.5.2010 |
||
DiMAX Navigator 2.4 GHz Beurteilung: Die 2.4 GHz-Handgeräte haben sich auch nach vielen Jahren äusserlich nicht verändert. Die Schrift auf dem Display ist leider deutlich weniger kontrastreich. Mit stark entladenen Akkus starten die 2.4 GHz-Navis nicht mehr, während die 433 MHz-Modelle starten und alle Funktionen anbieten. Auch sind die Akkus in den "neuen" Navis merklich schneller leer. 12.12.23: Mit neuen Akkus in allen Geräten sind die Unterschiede zwischen den Versionen nicht mehr feststellbar. Das Funkmodul ist nicht mehr aufgesteckt, sondern fest eingebaut. Im Betrieb findet das Navi nach einem Funkunterbruch oft seine Lok nicht mehr. Man muss sie erneut auswählen oder im günstigeren Fall mit M3 bestätigen. Die Updates vom März 2024 für Funkempfänger und -sender scheinen zu bewirken, dass das Navi nach einem Funkloch seine Lok mit der M3-Taste wieder findet. Am 12. März 2023 hat mich Wilco Alteveer auf eine Diskussion zur Problematik des 2.4 GHz-Systems von Massoth im Spassbahnforum aufmerksam gemacht (Massoth 2.4 GHz Blue Tooth Funksystem - Erfahrungen)*. Wilco und andere steuern viele Informationen bei, welche die Problematik verständlicher machen. Vielen Dank. *) Zugang zum verlinkten Thema leider nur mit Anmeldung möglich. |
||
30.3.2024 |
||
DiMAX Funkempfänger 2.4 GHz Beurteilung: Der 2.4 GHz-Typ benötigt offenbar keine Antenne mehr. Die Reichweite ist geringer als vorher. Es können beide Funksysteme gleichzeitig eingesetzt werden. Ich habe beide Funkempfänger aufgehängt und benütze 433 MHz- und 2.4 GHz-Navis gleichzeitig, ohne eine gegenseitige Beeinflussung festzustellen. Es lohnt sich nicht, auf die 2.4 GHz-Komponenten aufzurüsten. Solange alle alten Komponenten einwandfrei funktionieren, sehe ich keinen Mehrwert. Ich habe die 433er gereinigt und den zugehörigen Funkempfänger wieder an seinen alten Platz gehängt, damit ich mit den 433 MHz-Navis ums ganze Haus ausreichenden Empfang habe. |
||
Funkempfänger 433 MHz mit Antenne |
Funkempfänger 2.4 GHz |
19.5.2023 |
55025, V 2.3 |
55025 Weichendecoder Die Decoder sind auf meiner Anlage regendicht verpackt und in Modell-Gebäuden platziert. Aktuelle Decoder sind mit Giessharz völlig vergossen (Bild). Treten Probleme beim Ansprechen älterer, nicht vergossener Decoder auf, oder schalten sich neuere, vergossene Decoder periodisch selber aus, vgl. E-Mail-Zusammenfassung mit der Firma Massoth. Bild rechts: Programmierung des Adressbereichs. Wichtig: Verbraucher an Ausgang A nötig! Tipp aus der LGB-Betriebsanleitung: "Um eine Reaktion über die erfolgreiche Programmierung zu bekommen, schließen Sie an einen Ausgang einen Weichenantrieb an, und stellen die Stellstange des Antriebs ... (in) Mittelstellung, sobald die Programmierung (mit OK) bestätigt wird, schaltet der Antrieb." |
|
22.6.2007 |
||
55024 Weichendecoder, 1-kanal Seit 2006 war ein solcher Decoder auf meiner Anlage ohne Unterbruch im Einsatz. Ende 2014 funktionierte er nicht mehr einwandfrei und musste ersetzt werden. Beurteilung: Vorteile: Kürzere Kabel, Decoderadresse lässt sich frei wählen, nicht nur in Vierergruppen wie beim 55025. Nachteil: Für jeden Decoder ist ein eigener Gleisanschluss nötig. Die Funktion ist auch nach Jahren im Freien einwandfrei. Die Anschlussschrauben befinden sich, im Gegensatz zum Weichenantrieb, unten. Dadurch sind sie stärker der Nässe ausgesetzt und nach einem Jahr deutlich angerostet. |
||
4.4.2015 |
||
|
Beleuchtete RhB-Weichenlaterne (www.mds-mueller.eu*) |
|
30.10.2010 |
||
67403 Kugellagerachse Die Stromübertragung ist nicht immer ganz zuverlässig. Eine gewisse Verbesserung erzielt man durch die Entfernung des überschüssigen Öls zwischen Kugellager und Radscheibe und das Bestreichen der Kontaktfläche mit etwas Leitpaste oder Besprühen mit Kontaktspray*. Dazu entfernt man die Kunststoff-Abdeckscheibe (vgl. linkes Bild). Den Spurkranz des defekten Rades z.B. auf einen entsprechend weit geöffneten Schraubstock abstützen. Oben drauf ein Stück Holz mit einem Loch für die vorstehende Achse legen. Mit einem leichten Hammerschlag die Kunststoffscheibe unten herausschlagen. * Wirkungsvoller ist es, so viele Achsen wie möglich, für die Stromabnahme heranzuziehen, z.B. alle vier bei einem vierachsigen Wagen. |
||
2.10.2007 |
||
Bei Neule gab es LGB-kompatible Achsen. Sie sind aus Edelstahl gedreht und mit Lötfahnen statt Steckstiften ausgerüstet. Der Preis pro Achse lag leicht über dem LGB-Produkt. |
||
1.1.2021 |
||
Bahndammelemente aus Beton Die Elemente können wie Gartenplatten auf einer Splittschicht verlegt und bei Bedarf auch wieder entfernt werden. Ausführliche Beschreibung auf der Seite Anlagenbau Hinweis: Die Elemente werden (April 2001) nicht mehr hergestellt. |
||
8.1.2005 |
||
Train-Tower |
||
Modell 68 cm |
Bilder der ersten Gestellserie |
1.1.2021 |
Letzte Aktualisierung: 30.03.2024